

JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG 2025
Am 25. März 2025 haben viele die Gelegenheit zu einem außertourlichen Zoobesuch genützt. Denn am frühen Abend fand die 44. Jahreshauptversammlung im Hans Psenner Saal statt.
Obmann Christoph Kaufmann konnte über 60 Vereinsmitglieder begrüßen und die Beschlussfähigkeit feststellen. Herzliche Grußworte fand er für den Hausherrn Dr. André Stadler, Patrizia Niederwieser, vormalige Obfrau, Anton Larcher, Landesjägermeister, Günther Platter, Präsident Alpenzoo-Innsbruck Tirol und in Abwesenheit für Dr. Reinhard Neumayr, Ehrenobmann.
Nach einer Gedenkminute für die verstorbenen Mitglieder des vergangenen Jahres folgte ein kurzweiliger Rückblick über die Vereinsaktivitäten der letzten Monate, von der Herbstreise „Zum Kranichflug“ über den Adventpunsch und den Adventpfad über den Neujahrsempfang bis hin zur Frühjahrsreise nach Wien.
Gespannt wurde der Bericht unseres Zoodirektors Dr. André Stadler verfolgt; darin erzählte er zum einen von dem, was sich so alles im Alpenzoo getan hat, zum anderen von den internationalen Aktivitäten für den Artenschutz.
Unsere Kassiererin Manuela Bechtler konnte in ihrem Finanzbericht ein beachtliches Ergebnis präsentieren, das die Grundsätze des sparsamen Wirtschaftens und das Ansparen von Mitteln für den weiteren Ausbau des ALPENZOO deutlich widerspiegelt. Am Ende Ihres Vortrags bedankte sie sich für die Treue zum Förderverein und wies darauf hin, dass mit Ihren Mitgliedsbeiträgen und Spenden in den vergangen 45 Jahren bereits 33 Projekte mit einem Gesamtbetrag von Euro 3,570.230,00
Zur Gänze bzw. zum Teil (mit-) finanziert wurden.
Nachdem Rechnungsprüfer Hansjörg Seyrling die Geschäftsgebarungen der FREUNDE DES ALPENZOO für geprüft und in Ordnung befunden hat, wurde der Antrag auf Entlastung des Vorstands einstimmig genehmigt.
Es folgte die Wahl des Vorstandes. Obmann Christoph Kaufmann, Kassierin Manuela Bechtler, sowie Schriftführerin Birgit Sailer stellten sich zur Wiederwahl und wurden einstimmig bestätigt.
Auch drei neue Vorstandsmitglieder wurden einstimmig gewählt: Michaela Fellner wird künftig als Kassiererin Stellvertreterin fungieren, Bernhard Tausch als Obmann Stellvertreter und Andreas Lintner als Schriftführerin Stellvertreter.
Hansjörg Seyrling
wird auch weiterhin als Kassaprüfer tätig sein. Neu an seiner Seite als Kassaprüferin ist Gisela Wurm.
Zum Tagesordnungspunkt Anträge wurde ein Beschlussantrag an die Jahreshauptversammlung zur „Anpassung Mitgliedsbeiträge“ gestellt.
Der Verein Alpenzoo Innsbruck-Tirol musste aufgrund der hohen Inflation, gestiegenen Energiepreise und höheren Lohnabschlüssen die Eintrittspreise für den Alpenzoo erhöhen.
Es erging ein einstimmiger Beschluss, dass die Mitgliedsbeiträge der FREUNDE DES ALPENZOO für das Vereinsjahr 2026 um 15% angehoben werden.
Beim Tagesordnungspunkt Allfälliges meldete sich Landesjägermeister Anton Larcher, der vor allem die gute Arbeit des Alpenzoo Innsbruck-Tirol lobte.
Vom Präsidenten des Vereins Alpenzoo Innsbruck-Tirol wurde ebenfalls eine Wortmeldung eingebracht. Er bedankte sich für die Einladung, gratulierte dem neuen Vorstand zur Wahl und fand sehr lobende Worte für die Arbeit des Fördervereins und dessen Unterstützung für den Alpenzoo Innsbruck-Tirol. Und er hofft auf eine weiterhin gute Zusammenarbeit.
Zum Abschluss der Jahreshauptversammlung bedankte sich Obmann Christoph Kaufmann bei Doris Politakis, Kassiererin Stellvertreterin, die bereits im Oktober vergangenen Jahres den Vorstand auf eigenen Wunsch verlassen hat, bei Kassaprüferin Andrea Seebacher, die nach vielen Jahren für die neue Periode leider nicht mehr zur Verfügung steht und bei Kurt Sappl, der aus beruflichen Gründen die Aufgabe des Obmann-Stellvertreter nicht mehr wahrnehmen kann.
Zur Stärkung wurde zu einem g’schmackigen Würstlbuffet vom bewährten Maxnhof-Team geladen.
Den Abschluss bildete ein interessanter und abwechslungsreicher Bildvortrag von Zoodirektor Dr. Stadler über seine Reise im November 2024. Im Rahmen einer internationalen Konferenz in Australien hat er neben Australien auch Hongkong und Abu Dhabi besucht.
Vielen Dank für den interessanten und spannenden Vortrag.
Wir danken dem „alten“ Vorstand für seine großartige Arbeit und sein Engagement. Dem „neuen“ Vorstand gratulieren wir herzlich und wünschen ihm viel Erfolg.


Zoofreunde Karlsruhe zu Besuch im Alpenzoo
Nachdem wir vor 2 Jahren bei unserer Vereinsreise in Karlsruhe zu Gast waren, besuchten uns heuer am 27. September die Zoofreunde Karlsruhe. Mit der Hungerburg kamen die Gäste zum Zoo, wo sie bereits von unserem Zoodirektor André Stadler und Birgit Sailer vom Vorstand der Freunde des Alpenzoo erwartet wurden. Zur Begrüßung gab es für die 45 Zoofreunde aus Karlsruhe auch eine süße Überraschung. Unsere Vereinsmitglieder Hildegard Nitzlnader und Hildegard Tausch haben für unseren Besuch leckere Nusskipferl und Schokoladenkuchen gebacken! Doch auch die Vorsitzende der Karlsruher Zoofreunde, Gisela Fischer, ihre Stellvertreterin Ilse Walde und die Schatzmeisterin Renate Menzel hatten Geschenke im Gepäck und Birgit Sailer durfte einen Umschlag mit einer Spende für die FREUNDE DES ALPENZOO in Empfang nehmen. Frisch gestärkt ging es dann mit André Stadler und Corina Lang durch den Zoo. Alle waren von der Führung hellauf begeistert und in Gesprächen wurde immer wieder von den interessanten Einblicken und Erläuterungen geschwärmt.

3. „Alpenzoo-Lauf“ war ein voller Erfolg
226.200 Meter für den Artenschutz
Am 18. August dieses Jahrs fand der 3. Zoo-Lauf im Alpenzoo statt, den die FREUNDE DES ALPENZOO gemeinsam mit der SPORTUNION Tirol und der Turnerschaft Innsbruck, Sektion Leichtathletik organisiert haben.
Aufgrund der hohen Anzahl an Teilnehmern, aufgeteilt in die verschiedenen Altersklassen, wurde die fantastische Wegstrecke von insgesamt 226.200 m erreicht. Wenn man bedenkt, dass die Wege im Alpenzoo dabei noch eine Steigung von bis zu 100 Höhenmeter aufweisen – eine wahnsinnige Leistung der Freizeitsportler. Auch der Spaß kam nicht zu kurz. Neben den einzelnen Läufen hat die SPORTUNION Tirol ein Rahmenprogramm für die Kinder angeboten. Im Sinne der Nachhaltigkeit wurde auch heuer wieder auf herkömmliche Teilnahmemedaillen aus Kunststoff oder Metall verzichtet und stattdessen eine kleine Holzscheibe mit der Aufschrift „Laufen für den Artenschutz im Alpenzoo“ zum Umhängen an alle Teilnehmer:innen überreicht.
TI Obmann Mag. Daniel Pichler und Hermann Juen, Sektion Leichtathletik, zeigen vor allem von dem Veranstaltungsort begeistert: „Auch, wenn in diesem Jahr wegen einem brütenden Schmutzgeier nicht durch das Geiergehege laufen konnte, so war die Strecke doch für alle Beteiligten ein besonderer Höhepunkt im Laufkalender.
Zoodirektor Dr. André Stadler freut sich ebenfalls „Unser Förderverein FREUNDE DES ALPENZOO belohnt die Anstrengungen und hat entschieden, pro gelaufene Meter 10 Cent als Spende zu geben. Damit bekommt dieses Event nicht nur einen sportlichen Charakter, sondern hier wurde richtig etwas Gutes getan. „Laufen für den Artenschutz im Alpenzoo“ ist ein voller Erfolg, der auch noch Spaß gemacht hat“.
Prok. Christoph Kaufmann, Präsident der SPORTUNION Tirol und Obmann der Freunde des Alpenzoo war ebenfalls sehr begeistert: „Wenn man die vielen lachenden Kinder und Erwachsenen gesehen hat, haben wir bewiesen, dass Sport und Tierschutz sich schön verbinden lassen. Durch diesen einzigartigen Charitylauf können wir den Alpenzoo bei seiner wichtigen Arbeit unterstützen.
Auch Manuela Bechtler, Kassiererin der FREUNDE DES ALPENZOO, bedankt sich für diese Initiative. „Es ist uns eine große Freude unserem Zoodirektor einen Scheck über € 22.620,- für den Artenschutz überreichen zu können. Unser Förderverein FREUNDE DES ALPENZOO hat in nunmehr fast 45 Jahren schon über 30 Projekte mit einem Gesamtbetrag von 3.513.580,00 unterstützen können.“